ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 1976-01-01
    Description: Für das jüngere Holozän des Reichenhaller Beckens und der Saalach wird eine Gliederung entwickelt, die sich sowohl hinsichtlich der Generaltendenzen als auch der zwischengeschobenen Aktivierungsphasen in das Bild der allgemeinen Flußentwicklung Mitteleuropas einfügt: 1. Froschhamer Terrasse (spätglaziale Rückzugsterrasse) 2. Saalach-Mäander auf der Froschhamer Terrasse 3. Tiefe Saalach-Einschneidung = entsprechend der Aktivierungsphase „Pulling Stufe" rd. 4300 a BP 4. Feinsedimente mit Torf im Becken (bronzezeitlich) 5. Spätbronzezeitlicher Schwemmkegel = rd. 3000 Jahre vor heute sowie Lokalschotter randlicher Schwemmfächer (anthropogen ausgelöst, z. T. etwas älter) 6. Bereichsweise minerogene Feinsedimente mit Torf im Becken 7. Saalach-Schwemmkegel, randlich am Becken Auelehm = Aktivierungsphase „Lerchenfeld-Stufe" (ab 2. Jh. n. Chr.) 8. Ehemaliger Saalach-See sowie mittelalterliche bis neuzeitliche Saalach-Schotter im Auebereich. Damit ist es im Becken nicht möglich, im Unterschied zu seinen Randhöhen, eine prähistorische Besiedlung zu fassen. Die Sole-Quellen sind auf den bronzezeitlichen Talboden eingestellt. Die spätere Auffüllung des Beckens hatte auf das Niveau dieser Austritte, etwa über einen Rückstau, keinen Einfluß.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für das jüngere Holozän des Reichenhaller Beckens und der Saalach wird eine Gliederung entwickelt, die sich sowohl hinsichtlich der Generaltendenzen als auch der zwischengeschobenen Aktivierungsphasen in das Bild der allgemeinen Flußentwicklung Mitteleuropas einfügt: 1. Froschhamer Terrasse (spätglaziale Rückzugsterrasse) 2. Saalach-Mäander auf der Froschhamer Terrasse 3. Tiefe Saalach-Einschneidung = entsprechend der Aktivierungsphase „Pulling Stufe" rd. 4300 a BP 4. Feinsedimente mit Torf im Becken (bronzezeitlich) 5. Spätbronzezeitlicher Schwemmkegel = rd. 3000 Jahre vor heute sowie Lokalschotter randlicher Schwemmfächer (anthropogen ausgelöst, z. T. etwas älter) 6. Bereichsweise minerogene Feinsedimente mit Torf im Becken 7. Saalach-Schwemmkegel, randlich am Becken Auelehm = Aktivierungsphase „Lerchenfeld-Stufe" (ab 2. Jh. n. Chr.) 8. Ehemaliger Saalach-See sowie mittelalterliche bis neuzeitliche Saalach-Schotter im Auebereich. Damit ist es im Becken nicht möglich, im Unterschied zu seinen Randhöhen, eine prähistorische Besiedlung zu fassen. Die Sole-Quellen sind auf den bronzezeitlichen Talboden eingestellt. Die spätere Auffüllung des Beckens hatte auf das Niveau dieser Austritte, etwa über einen Rückstau, keinen Einfluß.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; erosion ; late glacial terrace ; meanders ; fluvial sediments ; peat. bronze age ; fluvial fan ; lake ; saline springs
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...