ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: MOP Per 672/A
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 30 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3055000080
    Series Statement: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR : N, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik 1985, 15
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MOP Per 699
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 396 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften der DDR : Abteilung N, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik 1978,1
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 104 (1943), S. 112-113 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die von Thiele für das Graphitoxyd vorgeschlagene Formel C6(OH)3 keine Allgemeingültigkeit besitzt, da mit Wasser gut ausgewaschene und ausreichend getrocknete Präparate stets einen bedeutend niedrigeren H-Gehalt besitzen. Der hohe H-Gehalt der Formel von Thiele ist vielleicht durch festgehaltene zum Auswaschen verwendete organische Lösungsmittel wie Eisessig und Äther verursacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 53 (1966), S. 443-444 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 49 (1962), S. 119-120 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 45 (1958), S. 376-376 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 32 (1944), S. 260-268 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 58 (1932), S. 8-14 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das Kristallgitter des Graphits besitzt die Struktur eines dispersen laminaren Systems. Es wird aufgebaut durch Schichtebenen, die in sich fester zusammenhalten als untereinander. Durch diese Struktur ist der Graphit zu besonders gearteten Reaktionen befähigt, bei denen die Schichtebenen erhalten bleiben und nur die Bindung zwischen den Schichtebenen gelöst oder verändert wird. Die Produkte dieser Reaktionen besitzen dann gleichfalls disperslaminare Struktur, oft in noch ausgeprägterem Ma\ als Graphit. Zu diesen Reaktionen gehört die Bildung der Alkaligraphitverbindungen, bei der sich zwischen je zwei Kohlenstoffschichtebenen eine Alkalimetallschichtebene wahrscheinlich unter Legierungsbildung einschiebt. Diese Fähigkeit des Graphits, längs der Schichtebenen Legierungen zu bilden, steht wahrscheinlich auch im Zusammenhang mit seiner Schmierwirkung. Auch bei der Bildung der Graphitsäure bleiben die Schichtebenen erhalten. Durch die Anlagerung von Sauerstoff wird nur die Bindung der Schichtebenen untereinander aufgehoben, so da\ die mit Sauerstoff beladenen Schichtebenen nur noch durch schwache zwischenmolekulare Kräfte zusammenhalten. Diese ausgeprägt dispers-laminare Struktur des Graphitsäurekristalls zeigt sich deutlich in dem eigenartigen Verlauf der Quellung der Graphitsäure und ihrer Rückumwandlung in Graphit. Wahrscheinlich gehört auch die Umwandlung des Graphits in eine blauglänzende, braundurchscheinende Form durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure, die Oxydationsmittel enthält, zum gleichen Reaktionstyp.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 68 (1934), S. 149-151 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Reduktion des Graphitoxyds durch Schwefelwasserstoff erfolgt in der Weise, daß die Schwefelwasserstoffmoleküle infolge der Quellung des Graphitoxyds zwischen die Schichtebenen dringen. Innerhalb des Kristalls erfolgt dann eine Substitution der Sauerstoffatome durch Schwefelatome. Dieses primär gebildete Graphitsulfid zerfällt aber rasch, und schon bei geringer Temperaturerhöhung vollständig, unter Ausscheidung von elementarem Schwefel. Die Reduktion ist somit eine topochemische Reaktion, deren Verlauf insbesondere bedingt ist durch den laminaren Charakter des Graphits.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 87 (1939), S. 21-36 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde an einigen Tonen, die möglichst einheitlich aus einem Mineral der Montmorillonitoder der Kaolinit-Gruppe bzw. der Gruppe der glimmerartigen Tonmineralien bestanden, der Umtausch der austauschfähig gebundenen Kationen gegen Ammonchlorid, sowie die Gesamtmenge der austauschfähigen Kationen bestimmt. Dabei wurde die durch die Wasserbeanspruchung des Tons bzw. seiner austauschbar gebundenen Kationen bewirkte Erhöhung der Anionenkonzentration, die sogenannte „salzfreie Wasserhaut“, mitbestimmt und berücksichtigt. Bei der Bestimmung der Gesamtmenge der basenbildenden Kationen,S-Wert, ergibt die Anwendung der Gleichung von P. Vageler Werte, die nicht sehr genau sind. Eine ähnlich dem Versuch von H. Jenny kinetisch abgeleitete Austauschgleichung ergab etwas bessere Resultate. Darüber hinaus zeigten unsere Versuche aber, daß es möglich ist, ohne das unvollkommene Hilfsmittel von Gleichungen, auf Grund einer Bestimmung, die die Größenordnung desS-Wertes anzeigt, eine zweite Bestimmung mit solcher Konzentration und Menge der NH4Cl-Lösunganzusetzen, daß die Menge der eingetauschten NH4-Ionen direkt denS-Wert auf wenigstens 5 Proz. genau ergibt. An Hand unserer Versuche wurde eine Vorschrift zur Bestimmung desS-Wertes mit den hierzu geeigneten Konzentrationen und Mengen der NH4Cl-Lösung ausgearbeitet. Die Größe der sogenannten „salzfreien Wasserhaut“ steigt bei vergleichbaren Konzentrationen mit demS-Wert der untersuchten Tone. Bei Bentonit, dessen austauschfähige Kationen aus nur einer Ionenart bestehen, ist unter einer Salzlösung der gleichen Kationen die Änderung des Schichtebenenabstandes bei verschiedenen Konzentrationen der Lösung sehr gering. Sehr groß ist dagegen die Änderung des Schichtebenenabstandes und damit des Quellungswassergehaltes bei Wechsel der Art der austauschbaren Kationen. Dies ist eine gute Stütze für die Annahme, daß bei Montmorillonit ein beachtlicher Teil der austauschbaren Kationen im Inneren der Kristalle an den Schichtebenen gebunden ist, im Gegensatz zu den glimmerartigen Tonmineralien und dem Kaolinit, bei denen diese Kationen nur an den Außenflächen der Kristalle sitzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...