ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 542 (1988), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cryobiology 25 (1988), S. 571 
    ISSN: 0011-2240
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cryobiology 16 (1979), S. 609 
    ISSN: 0011-2240
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cryobiology 26 (1989), S. 544 
    ISSN: 0011-2240
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 252 (1974), S. 886-895 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The theological properties of dilute solutions of high-polymers with a molal mass of about 106 to 107 g and concentrations smaller than one mass percent are given by a shear dependent viscosity (flow-curve) and an elastic relaxation behaviour. The technique of measuring the flow-curve is well developed, but relaxation timet 0 characterizing the elastic properties of the fluid is difficult to measure. Three methods of measuring relaxation time will be discussed: 1. Steady-flow, for instance represented by a spheresphere-rheometer. The simultaneous influence of elasticity, inertia and variable viscosity demands a high quality technique. 2. Non-steady-flow, for instance represented by a startingCouette-flow. 3. Boundary-layer-phenomena, which are modified by non-Newtonian behaviour in a characteristic way. In the turbulent pipe flow one finds the well-known drag reduction. Thef = overlg (Re, f1/2) - friction-curve is a straight line with a significant change of the shape compared with theNewtonian fluid. The shape is only material dependant, while the cross-point with the straight curve for theNewtonian fluid is a linear relation of the diameter, the factor being material dependent too. This factor is related to relaxation timet 0 up to the universal constantx. A new rheometer with two capillaries makes it possible to measure as well the flow-curve as — in turbulent régime — relaxation timex to.
    Notes: Zusammenfassung Die rheologischen Eigenschaften verdünnter Lösungen von Hochpolymeren mit Molmassen zwischen 106 und 107 g sowie Konzentrationen um und erheblich unter einem Massenprozent werden durch eine ausgeprägt schergeschwindigkeitsabhängige Viskosität (Fließkurve) sowie durch ein elastisches Relaxationsverhalten beschrieben. Während die Fließkurve heute wegen der wesentlich verbesserten Meßtechnik in der Regel im gesamten interessierenden Beanspruchungsbereich zu ermitteln ist, bereitet die Bestimmung der Relaxationszeit, die eine charakteristische Größe für das elastische Verhalten ist, bei den genannten viskoelastischen Flüssigkeiten Schwierigkeiten. Es bieten sich drei, Methoden an, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden: Die stationäre Strömung, für die das Kugel-Kugel-Rheometer als Anwendungsbeispiel angeführt wird. Das gleichzeitige Auftreten der entgegengesetzt gerichteten Terme der Elastizität und der Trägheit stellt für die obengenannte Flüssigkeit an die Meßtechnik hohe, z. T. nicht erfüllbare Anforderungen. Ähnliche Schwierigkeiten bereitet die instationäre Strömung, für die der Anlaufvorgang der Couette-Strömung hier näher beschrieben wird. Die größten Erfolgsaussichten verspricht das Heranziehen der bekanntermaßen bei viskoelastischen Flüssigkeiten gegenüberNewtonschen Flüssigkeiten veränderten Grenzschichtphänomene : In der turbulenten Rohrströmung kommt es zu einer Widerstandsabsenkung. Die Widerstandscharakteristik zeigt bei geeigneter Darstellung als Gerade eine deutlich andere Steigung als dieNewtonschen Flüssigkeiten. Die Steigung der Gerade ist materialabhängig. Der Schnittpunkt mit derPrandtl-Gerade fürNewtonsche Flüssigkeiten ist material-spezifisch dem Durchmesser proportional. Darüber läßt sich die Relaxationszeit to bis auf eine universelle Größe x gewinnen. Ein hier beschriebenes Doppelkapillarrheometer gestattet sowohl die Ermittlung der Fließkurve als auch — über Turbulenzmessungen — die Bestimmung von κ ·t 0.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 21 (1982), S. 611-613 
    ISSN: 1435-1528
    Keywords: Blood viscoelasticity ; hematocrit ; myocardial infarction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Abstract The viscoelastic measurements of whole blood in regard to blood and plasma is a sensitive method for the acquisition of pathological changes in flexibility and aggregation tendency of erythrocytes. This could be demonstrated at the example of patients with myocardial infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 14 (1975), S. 246-251 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary For some rheological measuring problems the application of a capillary rheometer is very convenient. It's relatively scarce use upto now mainly depends on following reasons: 1. The Hagen-Poiseuille-equation normally can not be applied to capillary rheometer data of non-Newtonian fluids. 2. It is difficult to eliminate the entrance- and exit effects of an unknown non-Newtonian fluid in pipe flow. 3. During the investigation of aggressive or sticking media the pressure- and flow transducers may be severely affected. To the first point a very simple evaluation procedure is proposed, which is published in full detail in Chemie-Ingenieur-Technik (4). Thereafter values of the flowcurve can be calculated from measured flowQ and pressure gradientp′, using the equations: $$\bar \dot \gamma = Q/R^3 {\mathbf{ }}and{\mathbf{ }}\tau = \frac{\pi }{8} \cdot p' \cdot R$$ . In context with point 2 a new capillary rheometer, which is based on the theory ofFredrickson, is presented. For the elimination of the mentioned end-effects the pressure difference between two capillaries of equal diameter and flow, but of different length is measured. The resulting pressure gradientp′ = Δp/ΔL only depends on pure fluid friction. The disadvantages of the hitherto used method (measuring the flow-characteristicsQ = f(Δp) in the short and long capillary one after another) are eliminated by this new rheometer. The pressure difference between the two measuring chambers is measured during simultaneous perfusion of both capillaries under the above mentioned conditions and thus is not disturbed by end-effects — except of eventually different jet expansions. The third disadvantage (point 3) of capillary viscometers is eliminated by measuring the pressure in the drive fluid and not in the test substance itself. Both fluids are separated by a thin flexible membrane. Further advantages of the capillary rheometer are: 1. The flow-rateQ is fixed by the apparatus and therefore is not to be measured. 2. No complicated cleaning work is necessary since the membranes are disposable. 3. The measuring apparatus has very good reproducibility. 4. Time for measurement and evaluation is minimal.
    Notes: Zusammenfassung Für die Lösung einiger rheologischer Meßprobleme bietet sich das Rohrrheometer an. Wenn es bisher noch nicht in dem Maße eingesetzt wurde, wie es seinen Möglichkeiten entspricht, so hat das hauptsächlich drei Gründe: 1. Für nicht-Newtonsche Flüssigkeiten darf die einfache Auswertung nachHagen-Poiseuille nicht angewendet werden. 2. Für nicht-Newtonsche Flüssigkeiten war bisher die Eliminierung der Endeffekte sehr aufwendig und ungenau. 3. Aggressive oder zur Verklebung neigende Meßsubstanzen konnten die Funktionstüchtigkeit der Meßgeräte (Druck- und Durchflußmeßgeräte) beeinträchtigen. Zum 1. Punkt wurde auf ein sehr einfaches Auswertungsverfahren hingewiesen, das kürzlich in der Chemie-Ingenieur-Technik (4) erschienen ist. Danach lassen sich aus gemessenem DurchflußQ und Druckgradientp′ mit $$\bar \dot \gamma$$ =Q/R 3 und $$\bar \tau = \frac{\pi }{8}p'{\mathbf{ }}R$$ Punkte der Fließkurve berechnen. Zum 2. Punkt wurde ein neues Rohrrheometer vorgestellt. Es baut auf der Theorie vonFredrickson auf, wonach die Endeffekte sich dadurch eliminieren lassen, daß man für zwei Rohre gleichen Durchmessers, jedoch unterschiedlicher Länge bei gleichem DurchflußQ die zugehörige Druckdifferenz bestimmt. Der so ermittelte Druckgradientp′ = Δp/ΔL beruht ausschließlich auf der inneren Reibung der Flüssigkeit. Das bisherige Verfahren, bei dem nacheinander für das kurze und das lange Rohr die DurchflußcharakteristikenQ = F(Δp) gemessen werden, hat eine Reihe von Nachteilen, die bei Verwendung des neuen Rheometers vermieden werden. Durch gleichzeitige Beaufschlagung zweier Rohre gleichen Durchmessers, jedoch unterschiedlicher Rohrlänge mit dem gleichen DurchflußQ wird der zwischen den beiden Meßkammern sich ausbildende Differenzdruck — abgesehen von einer eventuell unterschiedlichen Strahlaufweitung — nicht durch Endeffekte verfälscht und kann daher zur Auswertung in der eben genannten Weise herangezogen werden. Dem 3. Punkt (also der Verklebungs- bzw. Korrosionsgefahr der Meßgeräte) wurde bei der Konstruktion des vorgestellten Rheometers dadurch Rechnung getragen, daß der Druck nicht in der zu untersuchenden Substanz, sondern in einer — von ihr durch eine Membran getrennten — Antriebsflüssigkeit gemessen wird. Weitere Vorteile des Rohrrheometers sind: 1. Der DurchflußQ liegt apparativ fest und muß daher nicht gemessen werden. 2. Umständliche Reinigungsarbeiten entfallen, da die Membranen nach der Messung ausgetauscht werden können. 3. Gute Reproduzierbarkeit der Messungen. 4. Geringer Zeitaufwand für Messung und Auswertung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit Hilfe der Fließkurve für die stationäre Strömung und Messungen der Materialfunktionη′ (ω) im Oszillations-Kapillarrheometer bei 2 Hz wurden die Konstanten der 4-Konstanten-Oldroyd-Stoffgleichung für gesundes Humanblut von 45% Hämatokrit bestimmt. Es zeigte sich, daß sich — wie auch schon von anderen Autoren mitgeteilt wurde — mit den so ermittelten Modellkonstanten die Phänomenologie des Fließverhaltens des Blutes qualitativ gut beschreiben läßt. Zur quantitativen Beschreibung reicht dieses Modell jedoch nicht aus, wie man an der Wiedergabe der stationären Fließkurve und der Materialfunktionen der linearen Viskoelastizität erkennt. Aus diesem Grund wurden die Parameterµ 0,λ 1 undλ 2 in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit bzw. der Frequenz angesetzt. Dies bedeutet zunächst nichts anderes als eine Transformation der Materialfunktionen, jedoch in einer Art, daß letztere als Parameter in einer Stoffgleichung verwendet werden können, was allerdings mit dem Verlust der Konstanz der Parameter verbunden ist. Mit einer derart modifizierten Stoffgleichung lassen sich der Bereich der linearen Viskoelastizität und die stationäre Fließkurve quantitativ beschreiben. Eine Computersimulation der oszillierenden Rohrströmung zeigt für große Amplituden eine andere Tendenz für die Phasenverschiebung zwischen Druck und Volumenstrom, als sie sich bei Messungen am Oszillations-Kapillarrheometer ergibt. Die Anwendbarkeit der modifizierten Stoffgleichung für andere Strömungsformen, wie z.B. pulsierende Rohrströmungen, muß noch geprüft werden.
    Notes: Summary The 4 constant parameters of an Oldroyd type constitutive equation for normal human blood of 45% haematocrit were determined by means of the steady flow curve and the material functionsη′ (ω) andη″ (ω), measured at 2 Hz in an oscillatory capillary viscometer. It was found, as other authors did before, that the phenomenological behaviour of blood flow can be reproduced qualitatively thereby. The quantitative behaviour, however, cannot be described by thus developed parameters. The parameters of the constitutive equationµ 0,λ 1 andλ 2 were therefore generalized to become dependent of shear rate and frequency respectively. In itself this is nothing but a transformation of the material functions η( $$\dot \gamma $$ ),η′(ω) andη″ (ω), but these can be used as parameters in a constitutive equation though having lost the property of constancy. In this way the linear region of viscoelasticity and the steady flow curve can be reproduced quantitatively. A computer simulation of oscillatory flow for large amplitudes shows another tendency for the phase shift between pressure and flow than the experiment in the oscillatory capillary rheometer does. The applicability of a constitutive equation modified in this manner for other than oscillatory flow should be further examined especially for pulsatile flow.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1435-1528
    Keywords: Viscoelasticity ; synovial fluid ; synthetic synovial fluid ; friction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Abstract A series of synthetic polymers were examined to determine their suitability as potential synthetic synovial fluids. Viscoelasticity was considered to investigate the suitability of these polymers from a rheological point of view. From this point of view the most suitable fluid was found to be polyacrylamide (PAA) in a physiological saline solution. Friction measurements using a technical friction apparatus showed a lower coefficient of friction for this fluid than for natural synovial fluids. Nevertheless PAA is not yet the ideal synthetic synovial fluid because as soon as it is introduced in the joint, it will be mixed with the synovial fluid already present in the joint. This kind of mixture must still be investigated. Mixtures of two or more polymers discussed here should also be considered for further research.
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine Reihe künstlicher Polymere auf ihre Eignung als potentielle künstliche Synovialflüssigkeit untersucht. Zusätzlich zu bisher bekannt gewordenen Ergebnissen wurde jetzt die Viskoelastizität mit herangezogen, um die Eignung aus rheologischer Sicht zu überprüfen. Aus dieser Sicht erweist sich PAA in physiologischer Elektrolytlösung als am geeignetsten. Reibungsmessungen in einer technischen Reibapparatur ergaben für künstliche Synovialflüssigkeit niedrigere Reibkoeffizienten als für Synovialflüssigkeit. Hiermit ist in PAA noch nicht die ideale künstliche Synovialflüssigkeit gefunden. Denn wird diese ins Gelenk substituiert, dann kommt es zu Mischung mit der noch vorhandenen Synovialflüssigkeit. Derartige Mischungen bleiben noch zu untersuchen. Es sollten auch Gemische aus den hier betrachteten Polymeren ins Auge gefaßt werden, die eine interessante Perspektive eröffnen könnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...