ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.
    Keywords: HT51-1595 ; Demografie ; Makroökonomie ; Unternehmensgründung ; Allgemeine Sozialwissenschaft ; Alternde Bevölkerung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSC Social classes
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Bingley : Emerald
    International journal of manpower 26 (2005), S. 320-335 
    ISSN: 0143-7720
    Source: Emerald Fulltext Archive Database 1994-2005
    Topics: Economics
    Notes: Purpose - The purpose of this paper is to examine the role of sheepskin effects in the return to education in Japan. Design/methodology/approach - The paper provides a short description of the Japanese schooling and recruitment system. It then describes the data set and the empirical approach. Estimation results are presented for the various specifications. The baseline specification closely follows existing studies for the USA to facilitate comparability across the two countries. The paper further investigates whether there are significant firm-size differences in the estimated sheepskin effects and whether sheepskin effects disappear with increasing job tenure. Findings - The estimation results indicate that sheepskin effects explain about 50 percent of the total returns to schooling. The paper further finds that education as a signal is only important for workers in small firms with the size of these effects being similar to comparable estimates for the USA. Finally, the estimated degree effects decrease with firm tenure, in particular for small firms. These results could be explained by the particular recruitment system of large firms in Japan, which makes university diploma as a screening device unimportant for large firms and the admission policy of Japanese universities. Originality/value - By investigating the role of sheepskin effects in a labor market that differs substantially from the labor market in the USA, the paper provides additional insights to the human capital theory-screening hypothesis debate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2015-08-31
    Description: Zusammenfassung In Deutschland besteht ein erheblicher Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Immobilienpreiseffekte von Infrastrukturmaßnahmen in regionalen Kontexten. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 4,5 Mrd. Euro über den Zeitraum von 1991 bis 2020 ist die ökologische Aufwertung der Emscher im nördlichen Ruhrgebiet eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Unter Verwendung von geo-referenzierten Immobiliendaten von ImmobilienScout24, die mit weiteren georeferenzierten Informationen angereichert wurden, analysiert der vorliegende Beitrag die kleinräumigen Immobilienpreiseffekte der mit dem Emscherumbau verbundenen marktrelevanten Aufwertung der örtlichen Standortqualität im Umbaugebiet für den Zeitraum 2007 bis 2011. Die empirische Analyse der Preisentwicklung in den Teilregionen und Gemeinden des Emscherumbau-Gebiets „Neues Emschertal" und in Vergleichsregionen (sonstige Emscherregion, Ruhrtal) erfolgt dabei auf der Basis hedonischer Preisfunktionen. Die empirischen Resultate weisen darauf hin, dass der Emscherumbau bisher keine statistisch signifikanten Mietpreiseffekte zur Folge hatte. Bei Eigentumswohnungen sind hingegen positive Preiseffekte erkennbar, die sich im vorliegenden Fall insbesondere in stabilen Preisen im Emscherumbau-Gebiet im Vergleich zu sinkenden Preisen in den Vergleichsregionen manifestieren.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...