ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Keywords
Language
  • 1
    Call number: G6-02-0065(1-4)
    Pages: Losebl.-Ausg. in 4 Bd.
    ISBN: 3410145907
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G1-97-0249
    In: Pareys Studientexte
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: 1 Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen. - 2 Auswahl der Untersuchungsobjekte. - 3 Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände. - 4 Bodenkartierung. - 5 Laboruntersuchungen. - 6 Messung der Bodendynamik im Gelände (in situ). - 7 Auswertung der Untersuchungsbefunde. - 8 Anhang
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S.
    Edition: 2., neubearb. Aufl.
    ISBN: 3826330420
    Series Statement: Pareys Studientexte 81
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre
    Call number: M 08.0258
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 133 S.
    Series Statement: Hohenheimer bodenkundliche Hefte 83
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.12
    Landsberg/Lech : Ecomed
    Call number: 9783527678495 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 online resource
    ISBN: 360972210X
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg, Neckar : Spektrum Akademischer Verlag
    Call number: 9/M 10.0032
    Description / Table of Contents: Böden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen, die uns ernähren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfältige Weise gefährdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in dieser Auflage die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Böden, Nähr- und Schadstoffe, die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, die Nutzungsbewertung der Böden Grundsätze des Bodenschutzes. Alle Kapitel wurden auf den neuesten Stand gebracht, einige stark erweitert, z.B. die Bodenbiologie, die Bodenbelastung und die Bodenbewertung. Wer sich mit Böden befasst, braucht dieses Buch.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 569 S. , 80 schw.-w. Ill., 220 farb. Ill. , 240 mm x 168 mm
    Edition: 16. Aufl. / neu bearb. von Hans-Peter Blume ; Gerhard W. Brümmer ; Rainer Horn ; Ellen Kandeler ; Ingrid Kögel-Knabner ; Ruben Kretzschmar ; Karl Stahr ; Berndt-Michael Wilke
    ISBN: 9783827414441
    Classification:
    Soils
    Note: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2009
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK W 511-05-0037
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 916 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: 3. Aufl
    ISBN: 3609658533 , 3-609-65852-5
    Series Statement: Biowissenschaften
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Bodenkunde ; soil ; Boden ; pedology ; Pedologie ; soil science ; Bodenwissenschaft
    Description / Table of Contents: 1 Boden und Böden --- Einleitung --- 1.2 Der Umgang mit Böden --- Veränderungen von Böden durch menschliche Eingriffe --- Prähistorischer Umgang mit den Böden --- Die dunklen Erden Amazoniens --- Der Umgang mit Böden im vormodernen China --- Intensivierte Bodennutzung in der Neuzeit --- Der Umgang mit Böden im Ökologischen Landbau --- 1.3 Die Geschichte der Bodenkunde --- Die Wurzeln der Bodenkunde --- Die geobiowissenschaftliche/forstliche Tradition --- Die agrarwissenschaftliche Tradition --- Die chemische Tradition --- Die kulturtechnische Tradition --- 2 Böden als Naturkörper --- Einleitung --- Gliederung der Bodenlebewesen --- 2.1 Mineralkörper von Böden --- Silicate --- Gesteinsbildende Oxide --- Carbonate, Sulfate, Chloride, Phosphate --- Gesteine als Ausgangsmaterial der Bodenentwicklung --- Gesteinsgemische und Substratabfolgen --- Saprolite --- Anthropogene Gesteine --- Chemische Verwitterungsprozesse --- Tonminerale --- Carbonate, Gips und lösliche Salze --- Schwerminerale --- Tonminerale Methodik --- Pedogene Oxide --- Carbonate und Salze --- Textur der mineralischen Substanz --- 2.2 Humuskörper von Böden --- Humusformen und -typen --- Waldstreu --- Streu landwirtschaftlicher Nutzflächen --- Modellsysteme für Huminstoffe --- Alter der Humusstoffe --- Nährstoffgehalte und -nachlieferung --- 2.4 Bodenlebewesen --- Bodenfauna --- Biodenbiomasse --- Einfluss der Standort- und Bodeneigenschaften auf die Bodenfauna --- Einfluss des Bodenlebens auf Streuabbau und Aggregatbildung --- Bodenenzyme --- 2.5 Potenziale in Böden --- Bodenreaktion --- 2.6 Gefüge und Porengrößenverteilung --- Körnung und Konsistenz --- Mineralischer Feinboden --- Mineralischer Grobboden --- Organische Bodenpartikel --- Gefüge --- Morphologie --- Kräfte und Spannungen in Böden --- Wasserbindung und Porengrößenverteilung --- Wasserbewegung und Wasserleitfähigkeit des Bodens --- Thermisches Verhalten der Böden --- Bodenmechanik --- Makroskopische mechanische Verfahren --- Rheologie --- 2.7 Flüsse in Böden --- Makroporen und präferenzielle Sickerung --- Transportformen --- Wärmefluss und Wärmehaushalt --- Physikochemische Aspekte des Stofftransports in Böden --- Gastransport in Böden --- Transport gelöster Stoffe im Boden --- 3 Böden als Teile von Landschaften --- Einleitung --- 3.2 Klassifikation von Böden --- Geschichte und Prinzipien der Bodenklassifikation --- Systematik der Böden Deutschlands --- Die Österreichische Bodensystematik 2000 (OBS 2000) --- Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB) --- Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB), 2. Auflage 2006, 1. Update 2007 --- FAO/Unesco, Bodenkarte der Welt --- Systematik der bodenbildenden Substrate --- 3.3 Wichtige Bodeneinheiten --- Podsole --- Terrae calcis --- Reduktosole --- Watten und Strände – Salzwiesen und Mangrovenwälder --- Subhydrische Böden --- Moore --- 3.4 Böden als Landschaftssegmente --- Grundsätze der Bodenvergesellschaftung --- Bodentragende Landschaftsformen --- Klassifikation von Bodengesellschaften --- Watten und Marschen Nordwestdeutschlands --- Norddeutsche Jungmoränenlandschaften --- Norddeutsche Altmoränenlandschaften --- Nord- und mitteldeutsche Lössbörden und Sandlössgebiete --- Böden städtisch-industrieller Verdichtungsräume --- Bodenlandschaften kühlhumider Zonen (Boreale Wälder) --- Bodengeographie der Waldsteppen und Steppen --- Bodenlandschaften subtropischer mediterraner Zonen --- Bodengeografie der wechselfeuchten Tropen am Beispiel Indiens --- 3.5 Kartierungstechnik --- Kartierungstechnik --- 3.6 Bodenkundliche Kartenwerke --- Bodenkundliche Kartenwerke --- 4 Funktionen von Böden --- Einleitung --- 4.2 Standortfunktionen von Böden --- Böden als Waldstandorte --- Böden als Grünlandstandorte --- Deutsche Weinbaustandorte --- Böden als Obstbaustandorte --- Böden als Baugrund und Baustoff --- Die amtliche Bodenschätzung in Deutschland --- 4.4 Böden als Bestandteil des Landschaftshaushaltes --- Boden und Landschaftswasserhaushalt --- Landschaftsstoffhaushalt --- 4.5 Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden --- Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden --- Böden und Bodenmerkmale unterschiedlichen Alters --- Datierungsmethoden --- Norddeutsches Vereisungsgebiet --- Süddeutsches Vereisungsgebiet --- Lößgebiete Süddeutschlands --- Paläoböden in periglazialen Lagen der Mittelgebirge --- 5 Bodenkultivierung, Bodenmelioration --- Einleitung --- 5.1 Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration --- Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration --- 5.2 Meliorationsverfahren --- Meliorationsverfahren --- 5.3 Kultivierungsverfahren --- Marschkultur --- Einleitung --- Moorkulturen --- Plaggen --- Tiefenbearbeitung --- Bewässerung --- 6 Anthropogene Bodenveränderungen und -belastungen --- Einleitung --- 6.1 Bodenüberformung und -versiegelung --- Bodenüberformung und -versiegelung --- 6.2 Anthropogene Gefügeänderung --- Bewirtschaftungssysteme und ihre Auswirkungen auf das Bodengefüge --- Anthropogene Gefügeänderungen --- Forstliche Bodenbewirtschaftung --- Melioration von tiefreichend schadverdichteten Neu- und Altlandstandorten --- 6.3 Abtrag von Böden --- Physikalische Ursachen der Wassererosion --- Erosionsformen --- Winderosion --- Abtrag von Böden --- Feststofftransport in Fließgewässern --- Quantifizierung des Bodenabtrags anhand von Modellen --- 6.4 Düngung von Böden --- Düngung von Böden --- 6.5 Kontamination von Böden --- Organische Pflanzenschutzmittel --- Antibiotika --- Radionuklide 7 Bodenschutz --- Einleitung --- 7.1 Gesetzliche Grundlagen --- Bundes-Bodenschutzgesetz (Wortlaut) --- Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Wortlaut) --- Bodenschutzrecht --- 7.2 Bodenschutz in der Landwirtschaft --- Einleitung --- Gesetzliche Instrumente --- Ökonomische Instrumente --- 7.3 Bodenschutzrelevante Planungen --- Planung und Umsetzung im urbanindustriellen und suburbanen Raum --- 7.4 Schutz vor mechanischer Belastung --- Schutz vor mechanischer Belastung --- 7.5 Schutz vor Abtrag und Überflutung --- Schutz vor Abtrag und Überflutung --- 7.6 Schutz vor stofflichen Belastungen --- Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Überdüngung --- Schutz vor Säuren --- Schutz vor Salzen und Alkalinität --- Schutz vor Belastung mit Pflanzenschutzmitteln --- Schutz vor Organika --- Schutz vor Kontamination durch Deponien --- Schutz vor Kontamination bei Reststoffverwertung --- 7.7 Erziehung zum Bodenschutz --- Erziehung zum Bodenschutz --- 8 Bodensicherung, -sanierung und -restaurierung --- Einleitung --- 8.1 Rechtsgrundlagen der Bodensanierung --- Rechtsgrundlagen der Bodensanierung --- 8.3 Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate --- Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate --- 8.4 Rekultivierung fremdgenutzter Standorte --- Rekultivierung aufgegebener Industrie-, Gewerbe und Verkehrsflächen --- 8.5 Rekultivierung und Renaturierung von Abgrabungsflächen --- Rekultivierung und Renaturierung von Abgrabungsflächen --- 8.6 Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden --- Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden
    ISBN: 9783527678495
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 1997-08-01
    Print ISSN: 0004-0851
    Topics: Geography , Geosciences
    Published by Taylor & Francis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2002-10-01
    Print ISSN: 1009-637X
    Electronic ISSN: 1861-9568
    Topics: Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2001-08-01
    Print ISSN: 1436-8730
    Electronic ISSN: 1522-2624
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...