ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 36 (1985), S. 501-510 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Fortschritte der Werkstofftechnik für die VerfahrensindustrienDie wechselseitigen Beziehungen zwischen Werkstofftechnik und Verfahrenstechnik sind allgemein bekannt; die beträchtlichen Fortschritte in Wissenschaft und Technik führen zu einer stetigen Weiterentwicklung neuer Werkstoffe. In der vorliegenden Arbeit wird eine Übersicht einiger Spezialwerkstoffe (Keramik, Polymere, Verbundwerkstoffe) gegeben, wobei die Fortschritte der Metallentwicklung (Veränderungen der Zusammensetzung, der Bearbeitung, der Umformung, der Pulvermetallurgie und der Oberflächenbeschichtung) behandelt werden. Die zahlreichen neueren Bestrebungen zur Entwicklung von Hochleistungslegierungen werden am Beispiel von neuen korrosionsbeständigen Legierungen, einer kobaltfreien hitzebeständigen Legierung und einer Familie neuer verschleißbeständiger nichtrostender Stähle erörtert. Kurz eingegangen wird auch auf die Informationstechnik und Expertensysteme für Werkstoffe.
    Notes: Interdependence between materials technologies and process industries is a common feature. Significant advances in science and technology are continually leading to the conception and design of new materials. An overview of some specialty materials (ceramics, polymers and composites) is provided. A summary of advances made in the metals industries (chemistry change, processing, fabrication, powder metallurgy and surfacing/coating) is presented. Multitude of innovative approaches to high performance alloys are illustrated by examples of an advanced corrosion-resistant alloy, a cobalt-free, heat-resistant alloy and a family of new wear-resistant stainless steels. Also, advances in information technology and materials expert systems are briefly outlined.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 40 (1989), S. 409-417 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Einsatz von Hochleistungswerkstoffen bei extremen Korrosionsbedingungen in RauchgasentschwefelungsanlagenNickellegierungen werden kostengünstig dann eingesetzt, wenn in den Abgasreinigungsanlagen von mit Kohle gefeuerten Kraftwerken extreme Korrosionsbedingungen vorliegen. Die wirtschaftlichen Vorteile werden aufgezeigt und praktische Anworten auf Korrosionsprobleme gegeben. Hierbei wird besonderer Nachdruck auf die metallische Auskleidung von Behältern nach dem sogenannten “Wallpaper-Konzept” gelegt. Der Aufsatz zählt eine große Anzahl von Fällen auf, in denen sich HASTELLOY-Legierungen beim Einsatz in Rauchgasentschwefelungsanlagen erfolgreich bewährt haben. Weiterhin werden weiterentwickelte Nickellegierungen im Hinblick auf ihre Anwendung für Komponenten solcher Anlagen besprochen.Innerhalb der Gruppe der Ni-Cr-Mo-W-Legierungen zeigt die Legierung C-22™ die beste Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion in halogenhaltigen Medien (chlorid-/fluoridhaltige Lösungen).H-9M™ ist die derzeit neueste Legierung in der Reihe der Ni-Cr-Mo-Fe-Legierungen. Ihre Loch- und Spaltkorrosionsbeständigkeit ist eindeutig der von Werkstoff 625 überlegen. H-9M ist in einer Reihe von Rauchgasentschwefelungsanlagen im Vergleich mit anderen Werkstoffen geprüft worden und befindet sich derzeit in der Form von Anlagenbauteilen im praktischen Einsatz. Die eisenhaltige Legierung bietet darüber hinaus durch ihren günstigen Preis einen besonderen Anreiz.
    Notes: Nickel-base alloys have been used as cost-effective measures in a variety of severely corrosive situations in pollution control units for coal-fired power plants. Cost-effectiveness and practical answers to corrosion problems are illustrated (specifically the “wallpaper concept”/metallic lining technique). Numerous cases of successful use of HASTELLOY® alloys in Flue Gas Desulfurization (FGD) system are listed. New developments in nickel-base alloys and their use in FGD components are discussed.In the Ni-Cr-Mo-W alloy family, C-22™ alloy has the best resistance to localized corrosion in halide environments (chlorides/fluorides-containing solutions).The H-9M™ alloy is the latest development in the Ni-Cr-Mo-Fe alloy family. This alloy has shown superior performance in its resistance to localized corrosion, compared to alloy 625. H-9M alloy has been tested in several FGD systems and placed in field service. This iron-containing alloy is an attractive candidate due to its moderate cost.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 381-387 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Hastelloy alloy B-42 weld overlay weldingAlloy NiMo 28, Mat. No. 2.4617 (HASTELLOY alloy B-2), is known for its excellent corrosion resistance in hydrochloric and sulfuric acids over a wide range of concentrations and temperatures. Under critical conditions, however, severe corrosion can occur in welds (weld deposit and HAZ). This is attributed to molybdenum depletion of the microstructure.The properties of a filler material were investigated which contained an excessive amount of molybdenum over the parent alloy. This filler is called HASTELLOY alloy B-42, a nickel alloy having about 42% molybdenum. The much less ductile HASTELLOY alloy B-42 weld deposit is more corrosion resistant in hydrochloric and sulfuric acids than wrought HASTELLOY alloy B-2 and Hastelloyalloy B-2 filler. It can therefore be applied as weld overlay of HASTELLOY alloy B-2 welds subject to critical corrosion conditions. In field testing promising results were obtained. Currently only TIG rod having a diameter of not less than 4.76 mm (0.187“) are available which are causing handling problems. Tube wire with a diameter of 2.5 mm (0.098“) is under development and will be available shortly.
    Notes: Die Legierung NiMo 28, Werkst.-Nr. 2.4617 (Hastelloy alloy B-2) besitzt in weiten Konzentrations- und Temperaturbereichen eine hohe Korrosionsbeständigkeit in Salz- und Schwefelsäuren. Bei Grenzbeanspruchung sind Jedoch ernste Korrosionserscheinungen und Schweißverbindungen (Schweißgut, Wärmeeinflußzonen) zu beobachten; diese selektive Korrosion ist molybdänverarmten Gefügebereichen zuzuschreiben.Untersucht wurden die Eigenschaften eines an Molybdän überlegierten Schweißzusatzwerkstoffes: Hastelloy alloy B-42, einer Nickel-Legierung mit rd. 42% Molybdän. Das wenig duktile B-42-Schweißgut ist in Salz- und Schwefelsäure korrosionsbeständiger als der Knetwerkstoff Hastelloy alloy B-2 und dessen artgleiches Schweißgut; B-42 bietet sich zur Abdeckung korrosionsgefährdeter Schweißnähte in Hastelloy alloy B-2 an. Betriebliche Erprobungen verliefen erfolgversprechend. Derzeit steht nur ein schweißtechnisch schwierig zu handhabender gegossener WIG-Stab mit 4,76 mm Ø zur Verfügung; in Entwicklung befindet sich eine Fülldrahtelektrode mit 2,5 mm Ø, die in Kürze erhältlich ist.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...