ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0899-0042
    Keywords: Chiral stereospecificity ; esterase ; metabolism ; human tissue ; Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Famciclovir is the oral form of the potent antiherpesvirus agent, penciclovir. Hydrolysis of one of the acetyl ester groups of famciclovir creates a chiral centre leading to the possible formation of (R)- and (S)-enantiomers. During its conversion to penciclovir, famciclovir forms two chiral metabolites, namely monoacetyl-6-deoxy-penciclovir and monoacetyl-penciclovir. The absolute configuration and stereospecificity of the monoacetyl metabolites of famciclovir, produced in human intestinal wall extract, were determined using isotopically chiral famciclovir and 13C NMR spectroscopy of the isolated metabolites. 13C NMR showed that the esterase(s), in human intestinal wall extract, hydrolysed the acetyl group preferentially from the pro-(S)-acetoxymethyl group of famciclovir. The specificity of esterase action in forming monoacetyl-6-deoxy-penciclovir and monoacetyl-penciclovir was about 77 and 72%, respectively. © 1993 Wiley-Liss, Inc.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0899-0042
    Keywords: chiral stereospecificity ; phosphorylation ; MRC-5 cells ; herpesvirus ; Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Penciclovir is a potent antiherpesvirus agent which is highly selective due to its phosphorylation only in virus infected cells. Phosphorylation of one of the hydroxymethyl groups of penciclovir (PCV) creates a chiral centre leading to the possible formation of (R)- and (S)-enantiomers. The absolute configuration and stereospecificity of the PCV-phosphates produced in cells infected with herpes simplex viruses types 1 and 2 (HSV-1 and HSV-2), as well as by HSV-1-encoded thymidine kinase, were determined using isotopically chiral [4′-13C]PCV precursors and 13C NMR spectroscopy of the isolated metabolites. The absolute configuration of penciclovir-triphosphate (PCV-TP) produced in HSV-1-infected cells was shown to be S with an enantiomeric purity of greater than 95%. However, in contrast to HSV-1-infected cells in which none of the (R) enantiomer was detected, about 10% of (R)-PCV-TP was produced in HSV-2-infected cells. Phosphorylation of PCV by HSV-1-encoded thymidine kinase was found to give 75% (S)- and 25% (R)-PCV-monophosphate. The proportion of the (S)-isomer appears to be amplified in the subsequent phosphorylations leading to the triphosphate. © 1993 Wiley-Liss, Inc.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Versuche berichtet, die die Möglichkeit der willkürlichen Beeinflussung der magnetischen und elektro-akustischen Eigenschaften von synthetischen Magnetiten und γ-Eisen(III)-oxyden klären sollten. Es wurde gefunden, daß es nicht gelingt eine Eigenschaft zu verändern, ohne daß andere Meßwerte dadurch unbeeinflußt bleiben. Aus den Versuchen ergibt sich für die Praxis der Magnetbandherstellung, daß es möglich ist, durch Fällung bei hoher Temperatur ein Oxyd mit großer Kopierdämpfung herzustellen, ohne daß dabei die Empfindlichkeit wesentlich verringert wird. Durch Ausbau der von STARKE geäußerten Vorstellungen über die Magnetitbildung war es möglich, Aussagen über das Verhalten gewisser Magnetit-Typen zu machen. Aus den Dichtewerten ließ sich außerdem noch auf die magnetischen bzw. elektro-akustischen Eigenschaften schließen.
    Additional Material: 30 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 7-15 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Versuche beschrieben, bei denen Magnetite durch Fällung unter Luftabschluß hergestellt wurden. Das Oxydationsmittel, entweder Kaliumchlorat oder Kaliumnitrat, wurde vom Unterschuß bis Überschuß zugesetzt. Man erhält im allgemeinen Präparate mit einem höheren Eisen(III)-oxydgehalt als nach den Ansätzen zu erwarten war. Das pyrophore Verhalten dieser Fällung beruht auf einem Gehalt von amorphem Fe(OH)2. Bei veränderter Versuchsdurchführung, wobei Oxydations- und Fällungsmittel portionsweise zugesetzt wurden, trat bei allen Präparaten, die mit weniger als einem Äquivalent Oxydationsmittel hergestellt wurden, auch α-Hydroxyd auf. Es wurden die Remanenzwerte der Präparate gemessen, wobei festgestellt werden konnte, daß die mit einem ¾ oder 1 Äquivalent oxydierten Präparate die höchsten Sättigungsremanenzwerte aufweisen. Die Zusammensetzung einzelner Präparate und ihrer Remanenzwerte bestätigen die Ergebnisse von G. ACKERMANN.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 106-116 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Versuche beschrieben, bei denen der Einfluß der Temperatur, des Druckes, der Konzentration und besonders des Luftsauerstoffs auf die Magnetbildung aus Eisen(III)- und Eisen(II)-hydroxyden untersucht wurde. Die erhaltenen Magnetite wurden teilweise zum Eisen(III)-oxyd abgeröstet und analytisch, röntgenographisch und magnetisch durch die Sättigungsremanenz näher gekennzeichnet.Es wird gezeigt, daß, wenn man die Reaktion zwischen FeIII und FeII unter diesen Verhältnissen als Säurebasen-Reaktion auffassen will, man beiden Eisen(III)-hydroxyd-modifikationen einen Säurecharakter bei der genannten Umsetzung zusprechen muß. Durch den Einfluß des Luftsauerstoffs bleiben die Ausgangsverhältnisse Eisen(II) zu Eisen(III) bei der Fällung nicht erhalten, während sie erwartungsgemäß bei Ausschluß von Sauerstoff auch im Fällungsbodenkörper noch bestehen, jedoch auch hier nicht in einer einheitlichen Verbindung, sondern als Gemisch von Fe3O4 mit den Anfangsprodukten. Weiterhin wird gefunden, daß die höchsten Fe3O4- und Remanenzwerte mit γ-Hydroxyden und Fe(OH)2 als Ausgangssubstanzen erhalten werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 485 (1931), S. 73-112 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 23 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Applied Organometallic Chemistry 7 (1993), S. 343-351 
    ISSN: 0268-2605
    Keywords: Titanium(IV) complexes ; antitumour agents ; ligand substitution ; kinetics ; mechanism ; activation volume ; Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Rate laws and kinetic parameters are reported for substitution at titanium(IV) complexes Ti(LL)2X2, where LLH=cyclopentadiene, the 4-pyrone ethylmaltol, several 4-pyridinones, and related ligands, and X=halide or alkoxide, in acetonitrile solution at 298.2 K. Reactivities are discussed in terms of the nature of the leaving group, the entering group and the non-leaving ligand LL-. Activation volumes of -15 and -12 cm3 mol-1 have been determined for thiocyanate attack at Ti(cp)2Cl2 and Ti(etmalt)2Cl2 respectively. Substitution mechanisms are discussed in the light of the kinetic parameters obtained.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Untersuchungen an Eisenkatalysatoren für die CO-Hydrierung nach FISCHER TROPSCH haben ergeben, daß die Oberflächenwerte, Porenvolumina usw. sich im Verlauf der Synthese verändern. Es wird gezeigt, daß bei den gebrauchten Katalysatoren die Oberflächen und die Mikroporenvolumina kleiner sind als in den ungebrauchten Kontakten. Die Ursachen für diese Erscheinung werden diskutiert. Die Einflüsse der Vorbehandlung (Formierung) auf die Oberflächenbeschaffenheit der Katalysatoren sind an zwei Kontakten untersucht worden. Danach verändert sich die Oberfläche mit steigenden Formierungstemperaturen zu kleineren Werten hin, wobei die ursprünglich vorhandene feinporige Struktur zerstört wird. Analytische Untersuchungen haben ergeben, daß mit steigenden Formierungstemperaturen der Anteil des metallischen Eisens vom Gesamteisen im Kontakt größer wird. Die analytische Zusammensetzung, wie das Porenvolumen der Kontakte ist in Abhängigkeit vom zugesetzten Alkali untersucht worden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 163-176 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eisen(II)-hydroxyd wurde in Pufferlösungen bei pH 5-11 bei verschiedenen Temperaturen gefällt und mit Sauerstoff, Kaliumnitrat und Kaliumchlorat oxydiert. Es wird gefunden, daß für das Entstehen der verschiedenen Eisen(III)-hydroxydmodifikationen bzw. des Magnetits in erster Linie die folgenden Faktoren maßgebend sind: der pH, bei dem Fällung und Oxydation erfolgen, die Temperatur und  -  bei Oxydation mit Sauerstoff  -  die Stärke des Sauerstoffstroms. Die Bereiche für das Entstehen von α- bzw. γ- Eisen(III)-hydroxyd oder Magnetit werden festgelegt und diskutiert. Die wie oben beschrieben synthetisierten FeII-Hydroxyde werden in verschiedenen Alterungsstufen mit Ferrihydroxyd verschiedenster Herkunft und bei verschiedenem pH zu Magnetiten umgesetzt. Dabei sollte besonders der Einfluß des pH auf die analytische Zusammensetzung und die magnetischen Eigenschaften  -  gekennzeichnet durch die Sättigungsremanenz  -  studiert werden. Es wird gezeigt, daß Magnetite im sauren Gebiet nicht oder bei Anwendung eines gealterten Fe(OH)2 nur in geringem Maße gebildet werden. Die günstigsten Umsetzungen erfolgen ab pH 9. Es werden Magnetite mit 80% Fe3O4 und Sättigungsremanenzwerten bis 290 Skt. erhalten.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 205-210 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die erstmalige Darstellung der Chlorthiosulfonsäurealkylester (Alkyl = CH3, C2H5) wird der wahrscheinliche Bildungsmechanismus angegeben und eine eingehende Präparationstechnik entworfen. Von beiden dargestellten Estern werden die RAMAN- und IR-Spektren gemessen. Aus den beobachteten Frequenzen der Schwingungsspektren lassen sich Rückschlüsse auf den molekularen Bau dieser Verbindungen und die Art ihrer Bindungen ziehen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...