ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Hereditäre Fructoseintoleranz ; Klinik ; Stoffwechseleffekte ; Hereditary fructose intolerance ; clinical symptoms ; metabolic changes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The present paper reports on an adult female patient whose hereditary fructose intolerance (HFI) was at first not diagnosed and who, within the space of 2 years after repeated elective surgery and the perioperative administration of fructose and sorbitol, developed “hepatic and renal failure of unclear origin.” At a later stage we were able to establish the diagnosis of HFI by means of a fructose tolerance test in both she and her brother, for whom intolerance to fruit and desserts had been known since early childhood. In addition, literature references to fatalities following the parenteral application of fructose and sorbitol were analyzed. During the course of fructose infusion in both the patient and her brother with HFI, the following metabolic changes were noted: hypoglycemia, elevated rise in the blood fructose concentration, hyperlactacidemia, elevated rise in the blood fructose concentration, hyperlactacidemia, and hyperammonemia. These metabolic changes proved to be reversible after discontinuing the fructose infusion. Analysis of the literature on the fatalities following parenteral fructose administration established that fruit and dessert intolerance was known for all collated patients with HFI, and that, clearly, no regular metabolic tests had been conducted.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über eine erwachsene Patientin mit zunächst nicht diagnostizierter hereditärer Fructoseintoleranz (HFI), die zweimal innerhalb von 2 Jahren nach elektiven Operationen und mehrmaliger perioperativer Gabe von Fructose und Sorbit ein „Leber- und Nierenversagen unklarer Genese“ entwickelte und überlebte. Wir konnten später bei der Patientin und einem ihrer Brüder, bei beiden war seit ihrer frühesten Kindheit eine Obst- und Süßspeisenunverträglichkeit bekannt, durch einen Fructosetoleranztest die Diagnose einer HFI sichern. Zusätzlich wurden in der Literatur erwähnte Todesfälle nach parenteraler Gabe von Fructose und Sorbit ausgewertet. Während der Fructoseinfusion konnten bei beiden Geschwistern mit HFI folgende Stoffwechselveränderungen nachgewiesen werden: Hypoglycämie, verstärkter Anstieg der Blutfructosekonzentration, Hyperlactatämie und Hyperammoniakämie. Diese Stoffwechselveränderungen waren nach Beendigung der Fructoseinfusion reversibel. Die Literaturauswertung ergab, daß bei den Todesfällen nach parenteraler Fructoseapplikation bei allen erfaßten Patienten mit HFI eine Obst- bzw. Süßspeisenunverträglichkeit bekannt war und daß offenbar keine regelmäßigen Stoffwechselkontrollen durchgeführt wurden. Trotz eindeutiger Symptomatik wurde bei den in der Literatur erwähnten Todesfällen die Diagnose „HFI“ nicht gestellt und damit die Entscheidung zum Abbruch der Infusionstherapie mit Zuckeraustauschstoffen nicht getroffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 23 (1984), S. 181-205 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Coffein ; Glukoneogenese ; Lipolyse ; Diabetes mellitus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The metabolic actions of coffeine were investigated in the rat (90 mg/kg bw coffeine intravenously during 3 hours) and in human volunteers (35 mg/kg bw coffeine orally) in the fasting state. Additionally, the effects of coffeine were measured during simultaneous intravenous glucose infusion (0.25 mg/kg bw/h during 6 hours in humans and 1.8 mg/kg bw/h during 3 hours in the rat). In the fasting rat, intravenous coffeine caused an increase in the serum concentrations of glucose, urea, insulin, and free fatty acids, whereas a decrease in glucoplastic amino acids was found. As the liver glycogen concentration was not altered, the increase in blood glucose should be due to an increase in glyconeogenesis. During simultaneous application of carbohydrates and coffeine, the increases in the concentration of blood glucose and serum insulin were intensified, whereas the serum concentrations of lactate and urea as well as hepatic glycogen were not altered. In fasting male volunteers coffeine caused an increase in the concentrations of blood glucose, cortisol, insulin, free fatty acids, free glycerol and ketone bodies. During intravenous glucose infusion, coffeine intensified the decrease in serum phosphate induced by carbohydrates. Neither in volunteers nor in the experimental animal, an alteration in the concentrations of cholesterol or serum triglycerides or serum uric acid was effected by coffeine. It is concluded that high dosed coffeine causes peripheral insulin resistance in the human being as well as in the experimental animal. This peripheral insulin resistance is shown by the simultaneous large increases in concentrations of serum insulin, blood glucose and concentration of free fatty acids. In this situation insulin obviously is not able to inhibit lipolysis or gluconeogenesis nor to increase peripheral glucose utilisation. These metabolic effects of coffeine show some similarities to the metabolic situation in diabetes mellitus type 2 (Non Insulin Dependent Diabetes mellitus).
    Notes: Zusammenfassung Die Stoffwechselwirkungen von Coffein wurden an Ratten (ca. 90 mg/kg Körpergewicht/h Coffein i.v. über 3 h) und an stoffwechselgesunden Versuchspersonen (ca. 25 mg/kg KG oral) im nüchternen Zustand untersucht. Außerdem wurden die Coffeinwirkungen während gleichzeitiger intravenöser Glukoseapplikation (0,25 g/ kg KG/h über 6 h beim Menschen bzw. ca. 1,8 g/kg KG/h über 3 h bei Ratten) beobachtet. Bei nüchternen Ratten wurde nach intravenöser Coffeinapplikation ein Anstieg der Konzentration von Glukose, Harnstoff, Insulin und von Freien Fettsäuren im Serum ermittelt. Gleichzeitig sanken die Konzentrationen der meisten glukoplastischen Aminosäuren im Serum ab. Der Leberglykogengehalt zeigte keine Veränderungen, daher muß die Glukoneogenese als Ursache des Blutzuckeranstieges angesehen werden. Bei gleichzeitiger Applikation von Kohlenhydraten und Coffein kam es bei Ratten zu einem verstärkten Ansteigen der Konzentrationen von Blutzucker und von Seruminsulin, während die Serumspiegel des Laktats und des Harnstoffes sowie die Leberglykogenkonzentration keine Veränderungen aufwiesen. Bei nüchternen Versuchspersonen wurde nach Coffeinverabreichung ein signifikanter Anstieg der Konzentrationen von Glukose, Cortisol, Freien Fettsäuren, Freiem Glycerin und von Ketonkörpern im Serum bzw. Blut beobachtet. Während der Glukoseinfusion konnte beim Menschen nach Coffeingabe ein verstärkter Anstieg der Konzentration des Blutzuckers und des Seruminsulins ermittelt werden. Durch Coffein wurde außerdem das kohlenhydratinduzierte Absinken des anorganischen Phosphats im Serum bei Mensch und Ratte verstärkt. Weder bei freiwilligen Versuchspersonen noch bei Ratten konnte ein Einfluß des Coffeins auf die Serumtriglyceride, das Serumcholesterin oder die Serumharnsäure festgestellt werden. Es wird gefolgert, daß Coffein in hoher Dosierung bei Versuchspersonen und bei Versuchstieren eine periphere Insulinresistenz bewirkt. Diese periphere Insulinresistenz durch Coffein drückt sich darin aus, daß trotz erheblichen Anstieges der Seruminsulinkonzentration gleichzeitig auch die Konzentration von Glukose und von Freien Fettsäuren erhöht ist. Insulin ist in dieser Situation nicht imstande, die Lipolyse und die Glukoneogenese zu hemmen oder die periphere Glukoseverwertung zu steigern. Diese Coffeineffekte ähneln formal der Stoffwechselsituation beim Erwachsenendiabetes (Typ II).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...