ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (6)
Collection
Keywords
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 162 (1927), S. 193-202 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Definitionen: Eine Phasenumwandlung ist thermodynamisch durch eine unstetige Änderung sämtlicher physikalischen Eigenschaften im Umwandlungspunkt gekennzeichnet; dem experimentellen Nachweis einer Phasenumwandlung steht die grundsätzliche Unmöglichkeit entgegen, Unstetigkeiten im mathematischen Sinne zu beobachten.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 168 (1928), S. 327-328 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 192 (1930), S. 317-336 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Gleichgewichtsdiagramm Eisen-Bor wird auf Grund thermischer, mikroskopischer und röntgenographischer Untersuchungen neu entworfen; es gehört der Gruppe von Zweistoffsystemen des Eisens mit verengertem Existenzbereich der γ-Phase an, bei denen es infolge unzureichender Löslichkeit, nicht, zur Bildung eines geschlossenen γ-Feldes kommt. Die Abweichungen gegenüber früheren Bearbeitern werden durch den Einfluß von Verunreinigungen, besonders Kohlenstoff, Silicium und Aluminium erklärt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 151 (1926), S. 349-372 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Zusammenfassung der Gesamtheit der vorstehend entwickelten Beobachtungen ergeben sich somit als Kennzeichen für das binäre System Eisen-Zinn ein Eisen-Zinnmischkristall mit einer Sättigungsgrenze von 18%, eine Verbindung Fe3Sn mit 41,9% Sn, die bei 890° unter Bildung einer zweiten Verbindung FeSn2 mit 81% Sn zerfällt; letztere erfährt bei 780 755 und 49°C polymorphe Umwandlungen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 154 (1926), S. 294-307 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die ermittelten thermischen Befunde über den Verlauf der A3- und A4-Umwandlung in den Zweistoffsystemen Eisen-Silicium und Eisen-Zinn legen eine Abgrenzung des Zustandsfeldes der γ-Phase durch einen geschlossenen Kurvenzug in hohem Maße nahe. Dabei sind jedoch zwei Möglichkeiten grundsätzlich zu unterscheiden: auf der Grenzlinie kann ein nonvarianter Tripelpunkt angenommen werden, in dem nebeneinander der Δ-, der γ-und der α-Mischkristall im Gleichgewicht sind; das γ-Feld kann andererseits auch im Sinne der TAMMANN' schen Entwicklung durch einen stetigen Kurvenzug ohne Tripelpunkt abgeschlossen werden. Die erstere Annahme würde in Verbindung mit den Feststellungen WESTGRENS über die strukturelle Gleichheit von Δ-und α-Phase des reinen Eisens auf eine polymorphe Umwandlung zwischen Δ-und α-Mischkristall ohne gleichzeitige Änderung der Kristallstruktur führen; sie steht damit im Gegensatz zu den gewohnten Vorstellungen über das Wesen des Polymorphismus.
    Additional Material: 23 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 165 (1927), S. 142-148 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird nachgewiesen, daß von den beiden von Herrn WEVER mitgeteilten Versuchen der erste mit einem Eisen von ungenügendem Reinheitsgrade ausgeführt wurde, während das Ergebnis des zweiten mindestens einen wesentlichen Fehler in seiner Versuchsausführung aufdeckte. Diese Versuche sind daher in keiner Weise geeignet, die Beweiskraft der von mir und BODE mitgeteilten Versuche, welche ergeben haben, daß bei reinem Elektrolyteisen sowohl auf den Abkühlungs- wie auf den Erhitzungskurven ein deutlicher Haltepunkt bei 769° auftritt, und daß es sich daher bei der magnetischen Umwandlung des Eisens um eine echte, d. h. mit dem Auftreten einer neuen Phase verknüpfte polymorphe Umwandlung handelt, irgendwie zu erschüttern.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...