ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schweizerbart  (2)
  • Stuttgart [u.a.] : Teubner  (1)
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Teubner
    Call number: PIK L 800-11-0371 ; AWI G10-17-17595
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3519034387
    Series Statement: Teubner Studienbücher der Geographie
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Zur Entdeckungsgeschichte der Polargebiete. - 1.1 Terra australis - ein vermuteter Südkontinent. - 1.2 Erkundungen der Arktis: Suche nach Passagen. - 1.3 Zur wissenschaftlichen Erkundung der Polargebiete. - 1.4 Deutsche Beiträge zu physisch-geographischer Polarforschung nach 1950. - 2 Abgrenzung und Flächenanteile der Polargebiete. - 2.1 Astronomische Abgrenzung und Beleuchtungsverhältnisse. - 2.2 'Geographische' Abgrenzungsmöglichkeiten gegen die Mittelbreiten. - 2.3 Allgemeine und regionale Flächenanteile der Polargebiete. - 3 Südpolargebiet (Antarktis, Antarktika) 3.1 Physisch-geographische Kennzeichen der heutigen Antarktis (Größenverhältnisse, Lagebeziehungen, Oberflächengestalt). - 3.2 Grundzüge der erdgeschichtlichen Entwicklung. - 3.3 Mineralische Rohstoffe. - 3.4 Zur Vereisungs- und Klimageschichte der Antarktis. - 3.4.1 Regionale Aspekte der Vereisungsgeschichte. - 3.4.2 Antarktische Vereisung und Klimaschwankungen im Quartär. - 3.5 Klimatische Fernwirkungen der Antarktis: Paläoklimatische und aktuelle Prozesse. - 3.5.1 Globale Abkühlung und Aridisierung. - 3.5.2 Mittelmeeraustrocknung und Vereisung der Arktis. - 3.5.3 Eiszeiten - Warmzeiten: Ursache in den Polargebieten? 4 Polarmeere: Meereis; Rolle im globalen Klimageschehen 4.1 Merkmale beider Polarmeere; Eisbildung. - 4.2 Nordpolarmeer: Meeresströme, Zirkulation. - 4.3 Südpolarmeer: Ringstrom, Zirkulation, Polynjas. - 5 Witterung und Klima des Südpolargebiets; klimatische Gliederung. - 5.1 Jahres- und Monatstemperaturen in der Antarktis. - 5.2 Niederschlagshöhe und -verteilung. - 5.3 Antarktische Windsysteme. - 5.4 Klimatische Grobgliederung der Antarktis. - 6 Vergletscherte und periglaziale Antarktis. - 6.1 Aktuelle Vergletscherung, Eisbewegung, Schelfeis. - 6.2 Periglaziale Gebiete: Ost-Antarktis / West-Antarktis. - 6.2.1 Antarktische Flora (kontinentale und maritime Antarktis). - 6.2.2 Insolations- und Frostverwitterung in der Antarktis. - 6.2.3 Biogener Gesteinszersatz. - 6.2.4 Periglaziale Ost-Antarktis. - 6.2.4.1 Physikalisch-chemische Verwitterung und Bodenbildung. - 6.2.4.2 Kennzeichen ost-antarktischer Böden und Zersatzdecken. - 6.2.4.3 Vorzeitliche Formung und rezente geomorphologische Prozesse. - 6.2.5 Maritime West-Antarktis / Antarktische Halbinsel. - 6.2.5.1 Witterung und maritimes Klima der West-Antarktis. - 6.2.5.2 Chemische Verwitterung und Bodenbildung. - 6.2.5.3 Aktuelle geomorphologische Prozesse. - 6.3 Anthropogene Eingriffe in antarktische Lebensräume. - 6.3.1 Ausbeutung mariner Ressourcen. - 6.3.2 Gefährdung durch Stationen und Tourismus. - 7 Das Nordpolargebiet (Arktis) 7.1 Physisch-geographische Kennzeichen und zonale Gliederung. - 7.2 Zur geologischen Entwicklung des Nordpolargebietes. - 7.3 Mineralische und organogene Rohstoffe; Nutzungsprobleme. - 7.4 Zur Vereisungs- und Klimageschichte der Arktis. - 7.4.1 Jungtertiärer Vereisungsbeginn in der Arktis. - 7.4.2 Jungquartäre Vereisung und Deglaziation; Klimawandel und Klimasprünge. - 7.4.3 Isostatische Landhebung: Regionale Befunde aus Kanada und Grönland. - 7.4.4 Holozäne Gletscher- und Klimaschwankungen. - 7.5 Klimatische Grundzüge des Nordpolargebietes. - 7.6 Permafrost: Verbreitung, vertikale Gliederung, Degradation. - 7.6.1 Klimatische Verbreitung, Typisierung, vertikale Gliederung. - 7.6.2 Natürliche Permafrost-Degradation. - 7.6.3 Folgen menschlicher Eingriffe; bautechnische Probleme. - 7.7 Zur aktuellen Vergletscherung des Nordpolargebietes; Vergletscherungstypen. - 7.7.1 Arktisches Inlandeis und Plateauvergletscherungen. - 7.7.2 Formen untergeordneter Vergletscherung: Eisstromnetze, Tal- und Kargletscher. - 8 Periglaziale Arktis. - 8.1 Bodenbildung und Bodentypen in der Arktis. - 8.2 Tundren - Kennzeichen arktischer Vegetation. - 8.3 Geoökologische Aspekte und ökologische Jahreszeiten. - 8.4 Periglaziale geomorphologische Prozesse und Oberflächenformen. - 8.4.1 Denudative und quasi-stationäre Prozesse. - 8.4.1.1 Formen der Materialsortierung und Kryodynamik (Kryoturbation). - 8.4.1.2 Solifluktionsprozesse / Arten der Solifluktion. - 8.4.1.3 Abluation (Abspüldenudation) und Deflation. - 8.4.1.4 Hangentwicklungsprozesse unter periglazialen Bedingungen. - 8.4.1.5 Glossar zu weiteren periglazialgeomorphologischen, hydrologischen und biotischen Formen in arktischen Tundren und Kältewüsten. - 8.4.2 Flüsse und fluviale Formung in Polargebieten. - 8.5 Arktische Völker und Naturraum; Ausbeutung der Meere. - 9 Ausblick: 'Global Change' und 'Klimakatastrophe' in den Polargebieten?. - 10 Literatur. - 11 Sachverzeichnis.
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1994-12-29
    Print ISSN: 0372-8854
    Electronic ISSN: 1864-1687
    Topics: Geography , Geosciences
    Published by Schweizerbart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1993-07-14
    Print ISSN: 0372-8854
    Electronic ISSN: 1864-1687
    Topics: Geography , Geosciences
    Published by Schweizerbart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...