ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: 9/M 01.0161
    In: Geological Society special publication
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 S.
    ISBN: 1862390738
    Series Statement: Geological Society special publication 179
    Classification:
    Regional Geology
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Description / Table of Contents: Research into the orogenic processes that shaped the continental crust of Europe has a long-standing tradition. Why the need to quantify and model? It is not just satisfactory to identify subduction zones, accretionary prisms, island arcs, extensional collapse and other standard items of the geodynamic menu. Such interpretations need to be quantified: extent and composition of subducted crust, angle and speed of subduction, amount and composition olmelts produced, heat sources for metamorphism. All such interpretations have to conform to first principles, and also to stand the test of quantitative balancing - a concept first developed for the conservation of length or volume in tectonic cross sections. Also in other fields, the correlation of causes and effects and the internal consistency of dynamic models requires a numerical approach. The present volume combines review articles with reports on recent progress in an attempt to address these aims. There is a foldout map of the region, which locates the main areas of outcrop and tectono-stratigraphic units, and a reassesment of the Palaeozoic time scale permits correlation of tectonic, metamorphic and magmatic events with the sedimentary record of the upper crust.
    Pages: Online-Ressource (459 Seiten)
    ISBN: 1862390738
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 48 (1961), S. 227-228 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 44 (1954), S. 437-458 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 53 (1959), S. 551-564 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die von anderen Autoren aufgestellte These von drei Typen der Vitamin-C-Bildung und die bisher gelieferten Argumente für eine Unabhängigkeit der Vitamin-C-Bildung von der Photosynthese werden kritisch dargestellt. 2. Als Folgerung daraus wird gefordert, zum Beweis der Unabhängigkeit des Ascorbinsäure-Bildungsvorganges von der Photosynthese nicht im Keimlingszustand befindliche, chlorophyllfreie Pflanzen auf ihren Ascorbinsäuregehalt zu prüfen. 3. Diese Forderung wird an albinotischen Mutanten vonVicia faba minor erfüllt mit dem Ergebnis, daß sie auch ohne Photosynthese Ascorbinsäure zu bilden vermögen. 4. Anhand der absoluten Gehalte an Ascorbinsäure pro Pflanze wird bewiesen, daß der absolute Ascorbinsäuregehalt der albinotischen Pflanzen nicht aus den Samen allein stammen kann, da er mehr als zehnmal größer ist als der der Samen. 5. Aus den Veränderungen der Ascorbinsäuregehalte von Samen, etiolierten bleichen bzw. albinotischen oder grünen Keimlingen und Jungpflanzen während der Entwicklung wird bewiesen, daß es physiologisch nureine Art der Vitamin-C-Bildung gibt, deren Ausmaß von der Menge an Vorstufen (Zucker) für die Ascorbinsäurebildung, von der Intensität der mit der Ascorbinsäurebildung in Zusammenhang stehenden Atmung und von äußeren Faktoren während der Synthese bestimmt wird. Die Abhängigkeit der Vitamin-C-Bildung von der Photosynthese ist nur indirekt, indem durch die Photosynthese lediglich die Menge der zur Vitamin-C-Bildung notwendigen Vorstufen beeinflußt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Keimlinge von Hafer, Roggen und Weizen wurden kontinuierlich während der Keimung über 10–12 Tage mit gewöhnlicher, CO2-freier oder CO2-reicher Luft begast. Nach Versuchsende wurden die Primärblätter auf ihren Ascorbinsäure- und Vitamin C-Gehalt analysiert. Die Ergebnisse beweisen, daß das in den Keimlingen auftretende Vitamin C nicht auf Translokalisation einer mutamaßlichen Reserve von einer gebundenen Form der Ascorbinsäure in den Getreidefrüchten während der Keimung zurückzuführen ist, sondern durch Biosynthese während der Keimung und Entwicklung zustande kommt. Sie bestätigen andere Befunde, wonach die Bildung des Vitamins C sauerstoffabhängig ist und nicht in direkter Beziehung zur Photosynthese steht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 55 (1960), S. 390-423 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 55 (1960), S. 533-541 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Blätter vonHelxine soleirolii wurden mit der Sublimatmethode auf das Vorkommen von Ektodesmen geprüft. Ihre Verteilung wird beschrieben und in Beziehung zum Auftreten von Berberinrhodanidkristallen gesetzt, dieStrugger beim Heraussaugen von Berberinsulfat aus den Epidermiszellen mittels Glucose und KSCN beobachtete. Die Übereinstimmung der Lokalisation der Ektodesmen einerseits und der Kristallausblühungen andererseits wird als ein weiterer Wahrscheinlichkeitsbeweis dafür angesehen, daß der Stoffaustausch der Blätter über die Epidermisaußenwände in distinkten Bahnen erfolgt, die mit den Ektodesmen identisch sind. Es ergeben sich damit zugleich auch Zweifel an der Gültigkeit der Imbibitionstheorie für die Wasser- und Stoffbewegung im Bereiche der Blattepidermis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 41 (1952), S. 197-213 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary When strips of the living epidermis of bulb scales are stained with neutral red and mounted in paraffin oil, it is seen that droplets are excreted above the cuticle either in lines along the anticlinal walls, or scattered or joined together over the periclinal walls, or forming straight chains, which run individually or in parallel lines, sometimes with some crossings, over the cuticle. Some areas are found to be entirely devoid of surface droplets. There exists a characteristic difference between the distribution of droplets on the inner and the outer epidermis. The same patterns of distribution are found, if ectodesmata in the outer walls are demonstrated with the mercury chloride method. The identical distribution of droplets and ectodesmata is a strong proof that liquids are excreted to the cuticle of epidermal cells through the walls, where ectodesmata are localized. Red droplets, which after some hours give rise to crystals, are occasionally excreted and indicate that not only water but also solutions may be excreted in this way. It thus follows that in the epidermis of bulb scales, and probably in all leaves which possess ectodesmata, one function of the ectodesmata will be to serve as transport ways for water and dissolved substances during cuticular transpiration and cuticular excretion. It is also assumed that the ectodesmata will function as pathways during foliar absorption for the transport of substances from the cuticle to the protoplasts of epidermal cells.
    Notes: Zusammenfassung 1. Beobachtungen vonBancher, Hölzl undKlima (1960), daß von isolierten und mit Neutralrot gefärbten lebenden Epidermen der Zwiebelschuppen nach Einbettung in Paraffinöl Flüssigkeitströpfchen, bei Innenepidermen vor allem über der Cuticula entlang den antiklinalen Wänden, ausgeschieden werden, können bestätigt werden. Darüber hinaus wird festgestellt, daß manche Epidermisbezirke frei von Tröpfchen sind, daß auch über den Periklinen verstreute Tröpfchen, manchmal in deutlicher Massierung, auftreten und daß ferner häufig Aneinanderreihungen der Tröpfchen zu einzelnen geraden oder sich überkreuzenden Ketten oder Kettengruppen über den Periklinen wahrzunehmen sind. Die Innen- und Außenepidermen der Schuppen unterscheiden sich charakteristisch in der Verteilung der Tröpfchen. 2. In Epidermisaufsichtspräparaten, in denen mit der Sublimat-methode Ektodesmen nachgewiesen werden, sind die gleichen Verteilungsmuster für Ektodesmen wiederzufinden, wie sie für die Tröpfchen zutreffen. Die übereinstimmung gilt für die äußere und die innere Epidermis der Zwiebelschuppen. Querschnittspräparate erweisen, daß die in den Aufsichtspräparaten als Punkte erkennbaren Strukturen die Außenwände mehr oder weniger durchragende Ektodesmen sind. 3. In der eindeutigen Übereinstimmung der verschiedenen Lokalisationsmuster der Tröpfchen mit denen der Ektodesmen wird der Beweis erblickt, daß die Ektodesmen an der Cuticula der Membranen die Austrittsorte der Flüssigkeitsausscheidungen der Epidermiszellen sind. 4. Die gelegentliche Ausscheidung rot gefärbter Tropfen, in denen nach einiger Zeit Kristalle entstehen, beweist, daß nicht nur Wasser, sondern auch Lösungen auf diesem Wege ausgeschieden werden können. 5. Daraus wird gefolgert, daß die Ektodesmen in Zwiebelepidermen und wahrscheinlich in allen Blättern, die Ektodesmen besitzen, zumindest dieeine Funktion ausüben, als Transportbahnen für Wasser und Lösungen bei der cuticulären Transpiration und der cuticulären Exkretion zu dienen. Es ist aber auch anzunehmen, daß die Ektodesmen die gleiche Funktion beim umgekehrten Transport von der Cuticula in die Protoplasten hinein, also bei der Stoffaufnahme durch Blätter, ausüben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...