ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hannover : Leibniz Universität Hannover  (22)
  • Hannover  (3)
  • Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik, Leibniz Universität Hannover  (1)
  • Hannover : Selbstverl. des Inst. für Meteorologie und Klimatologie der Univ  (1)
Collection
Publisher
Language
  • 1
    Call number: S 99.0139
    ISSN: 0174-1454
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(325)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 46, 27 ungezählte Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 325
    Language: English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: S 99.0139(340)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover, Nr. 340
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover Nr. 340
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , 1 Einleitung 1.1 Hintergrund und Problemstellung 1.2 Ziel der Arbeit 1.2.1 Problemstellung: Erfassung von Trajektorien 1.2.2 Problemstellung: Erkennung von Bewegungsmustern in Trajektorien 1.3 Gliederung 2 Grundlagen 2.1 Modellierung von Objektbewegungen 2.2 Erfassung von Trajektorien 2.2.1 GNSS-Tracking 2.2.2 Videobasiertes Tracking 2.2.3 Vergleich des GNSS- und videobasierten Trackings 2.2.4 Weitere Tracking-Verfahren 2.2.5 Probabilistische Modellierung 2.2.6 Viterbi-Algorithmus 2.3 Erkennung von Bewegungsmustern 2.3.1 Data Mining 2.3.2 Filterung und Glättung 2.3.3 Segmentierung 2.3.4 Distanzmaße zur Bestimmung der Ähnlichkeit von Trajektorien 2.3.5 Maschinelles Lernen im Kontext raum-zeitlicher Daten 2.3.6 Sequenzmustererkennung 2.4 Dynamische Programmierung 2.5 Unterschiedliche Varianten der Datenverarbeitung 2.5.1 Zentrale und dezentrale Verarbeitung 2.5.2 Informationsaustausch 3 Stand der Forschung und verwandte Arbeiten 3.1 Erfassung von Trajektorien 3.1.1 Objektdetektion 3.1.2 Objekt-Tracking 3.1.3 Fusion heterogener Detektionen 3.1.4 Kommerzielle Systeme 3.1.5 Diskussion und Fazit 3.2 Mustererkennung in Trajektorien 3.2.1 Erkennung von wiederkehrenden unbekannten Mustern 3.2.2 Diskussion und Fazit 4 Erfassung von Trajektorien - GPS-unterstütztes Kamera-Tracking 4.1 Überblick über den Lösungsansatz 4.2 Sensoren und Eingangsdaten 4.2.1 GPS-Daten 4.2.2 Kameradaten 4.3 Vorverarbeitung 4.4 Fusion der heterogenen Daten 4.4.1 Detektionsbasierte Modellierung 4.4.2 Rasterbasierte Modellierung 4.4.3 Generierung der Trajektorien 4.5 Laufzeit des Algorithmus 4.6 System design 5 Mustererkennung in Trajektorien 5.1 Definition von Bewegungsmustern 5.2 Überblick über das entwickelte Mustererkennungsverfahren 5.3 Trajektorien als Datengrundlage 5.4 Vorverarbeitung 5.4.1 Datenbereinigung 5.4.2 Datenselektion 5.4.3 Datenintegration und Transformation 5.5 Mustererkennung: Clustering-basierter Ansatz 5.5.1 Segmentierung der Trajektorien 5.5.2 Clustering der Trajektorien 5.6 Mustererkennung: Sequenzbasierter Ansatz 5.6.1 Eingangsdaten 5.6.2 Generierung der Sequenzen aus Bewegungen 5.6.3 Bestimmung des Alphabets 5.6.4 Identifikation wiederkehrender Teilsequenzen 5.6.5 Rücktransformation zu Trajektorien 5.7 Laufzeit des Algorithmus 6 Experimente und Evaluation der Erfassung der Trajektorien 6.1 Verwendete Software 6.2 Verwendete Sensoren 6.3 Korrektheit der Zuordnungen 6.3.1 Experiment: 2 Personen 6.3.2 Experiment: Fußballanalyse 6.4 Geometrische Genauigkeit der Trajektorien 6.5 Laufzeit 6.6 Fazit 7 Experimente und Evaluation der Mustererkennung 7.1 Verwendete Software 7.2 Ergebnisverifikation 7.3 Interessantheitsmaß für Bewegungsmuster 7.4 Parameterstudien 7.4.1 Eingabeparameter 7.4.2 Datendichte 7.4.3 Invarianzen 7.5 Experimente auf realen Datensätzen 7.5.1 Beschreibung der Datensätze und Experimente 7.5.2 Experiment 1 - ACM DEBS 2013-Datensatz 7.5.3 Experiment 2 - GPS-Fußball-Datensatz 7.5.4 Experiment 3 - MapConstruction.org 7.5.5 Experiment 4 - Mantelpaviane 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Lebenslauf Danksagung
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: S 99.0139(339)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 339
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 Seiten , Diagramme, Karten
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 339
    Language: English
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018 , Contents List of figures List of tables 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Meeting points for shared rides 1.3 Research questions 2 Fundamentals 2.1 Mathematical optimization 2.1.1 Linear Programming 2.1.2 Integer Programming 2.1.3 Combinatorial Optimization 2.1.4 Dynamic Programming 2.1.5 Set cover problem 2.2 Vehicle routing problems (VRP) 2.2.1 The basic VRP 2.2.2 Dial-a-ride problem (DARP) 2.3 Ride-Sharing 2.3.1 Mathematical formulation 2.3.2 Methods 2.3.3 Carpooling 3 Meeting points forshared rides: state of the art 3.1 Meeting points 3.1.1 Meeting points as destination 3.1.2 Intermediate meeting points 3.2 Knowledge gap 4 Real-world meeting points 4.1 Survey based on questionnaire 4.1.1 Setting 4.1.2 Results 4.2 Map-based survey 4.2.1 Setting 4.2.2 Results 5 Study area and data 5.1 Street network 5.2 Meeting point candidates 5.3 Public transport network 5.4 Demand 6 Meeting points for intra urban ride-sharing 6.1 Motivation 6.2 Basic matching problem 6.2.1 Mathematical model 6.2.2 Matching problem 6.3 Simulation experiments 6.3.1 Baseline scenario 6.3.2 Door-to-door service 6.3.3 Convenience-based matching 6.3.4 Meeting point reduction 6.4 Discussion 7 Meeting point recommendations for long-distance ride-sharing 7.1 Motivation 7.2 Proposed method 7.2.1 Preparation phase 7.2.2 Precomputing phase 7.2.3 Operational phase 7.3 Simulation experiment 7.3.1 Simulation setting 7.3.2 Results 7.4 Discussion 8 Meeting points for demand-responsive transportation 8.1 Motivation 8.2 Proposed method 8.2.1 Clustering 8.2.2 Meeting Point Candidates Selection 8.2.3 Route Optimization with Final Meeting Points Selection 8.3 Simulation experiment 8.3.1 Simulation setting 8.3.2 Results 8.4 Discussion 9 Conclusion Reference list Curriculum vitae
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 99.0139(388)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 388
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 188 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 388
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2023 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung und eigene Beiträge 1.3 Gliederung der Arbeit 2 3D-Objekterfassung in der industriellen Fertigung von Großstrukturen 2.1 Bedingungen und Anforderungen in der industriellen Fertigung 2.2 Grundlagen zu Qualitätsmaßen und -parametern 2.3 Überblick Methoden der 3D-Objekterfassung 2.4 Terrestrisches Laserscanning 2.4.1 Messprinzip und Sensorik 2.4.2 Sensorkalibrierung 2.4.3 Messunsicherheiten 2.5 Statisches terrestrisches Laserscanning und Lasertracking 2.5.1 Vorbereitung und Objektaufnahme 2.5.2 Datenprozessierung 2.5.3 Validierung und Qualitätssicherung 2.5.4 Tachymeter und Lastertracker mit Scanfunktion 2.5.5 Stopp-und-Go Verfahren 2.5.6 Resümee zum statischen Laserscanning 2.6 Kinematisches terrestrisches Laserscanning 2.6.1 Messprinzip und Stand der Entwicklungen 2.6.2 Arten der Georeferenzierung 2.6.3 Resümee zum Einsatz des kinematischen terrestrischen Laserscanning 2.7 Hochgenaues kinematisches terrestrisches Laserscanning im industriellen Umfeld 2.7.1 TLS-basierte 3D-Objekterfassung 2.7.2 Systemkalibrierung und Synchronisierung der Sensoren 2.7.3 Georeferenzierung der Plattform 2.7.4 Darstellung des k-TLS-basierten Multi-Sensor-System 3 Mathematische Grundlagen 3.1 Räumliche Helmert-Transformation 3.2 Methoden der Unsicherheits-Modellierung 3.2.1 Statistische Grundlagen 3.2.2 Darstellung nach dem Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement 3.2.3 Methoden der Unsicherheitsfortpflanzung 3.2.3.1 Varianzfortpflanzung 3.2.3.2 Monte-Carlo-Simulation 3.3 Parameterschätzung im Gauß-Helmert-Modell 3.4 Räumliche Bestimmung der Form und Lage von Objekten 3.4.1 Ausgleichungsmodell 3.4.2 Klassifizierung 3.4.3 Ausgleichende Ebene 3.4.4 Flächen zweiten Grades 3.5 Filterung 3.5.1 Das Kalmanfilter 3.5.2 Das Extended Kalmanfilter 3.5.3 Das iterative Extended Kalmanfilter 4 Systemkalibrierung 4.1 Strategien und Ansätze 4.2 Darstellung des Referenzgeometrie-basierten Ansatzes 4.2.1 Schaffung Kalibrierumgebung - Bestimmung der Referenzgeometrien 4.2.2 Objekterfassung und Verknüpfung der Koordinatensysteme 4.2.3 Ausgleichung der gesuchten Parameter 4.3 Anordnung der Referenzgeometrien 4.3.1 Sensitivität der Parameter 4.3.2 Theoretische Vorbetrachtungen 4.3.3 Implementierung einer Simulationsumgebung 4.3.4 Optimierung der Referenzgeometrieanordnung 4.4 Praktische Realisierung und Durchführung 4.4.1 Realisierung einer Kalibrierumgebung 4.4.2 Durchführung der Systemkalibrierung 4.4.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 5 Georeferenzierung der mobilen Plattform 5.1 Strategien und Ansätze 5.2 Messtechnischer Ablauf 5.2.1 Methode einer punktweisen Georeferenzierung 5.3 Filtermodell 5.3.1 Vorbetrachtungen und Modellwahl 5.3.2 Implementierung 5.4 Messprozess und Datenauswertung 5.4.1 Messtechnische Umsetzung 5.4.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 5.5 Zusammenfassung und Resümee 6 Validierung und Qualitätssicherung 6.1 Strategien und Ansätze 6.2 Genauigkeitsuntersuchungen der Lasertrackermessung zur T-Probe 6.2.1 Messstrategie und Auswertung 6.2.2 Ergebnisse 6.2.3 Fazit 6.3 Betrachtung der Unsicherheiten der Einzelschritte 6.3.1 Objekterfassung durch den Laserscanner 6.3.2 Systemkalibrierung zwischen T-Probe und Laserscanner 6.3.3 Georeferenzierung der mobilen Plattform 6.3.4 Zusammenstellung der Unsicherheiten für die Einzelschritte 6.4 Modellierung der Gesamtunsicherheit 6.4.1 Umsetzung der Vorwärtsmodellierung 6.4.2 Darstellung der Ergebnisse 6.4.3 Korrelationen 6.5 Validierung der Modellierungsergebnisse 6.5.1 Rückwärtsmodellierung 6.5.2 Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A Anhang A.1 Kapitel 2 A.2 Kapitel 4 A.3 Kapitel 5 A.4 Kapitel 6 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Lebenslauf , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: S 99.0139(326)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xvi, 160 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 326
    Language: English
    Note: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: S 99.0139(330)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 330
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(328)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover ; 328
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 328
    Language: English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: S 99.0139(333)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 126 Seiten : , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 333
    Classification:
    Geodesy
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: S 99. 0139 (336)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: x, 117 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 336
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...