ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (1)
  • 1965-1969  (2)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 1965-01-01
    Print ISSN: 0032-0935
    Electronic ISSN: 1432-2048
    Topics: Biology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 65 (1965), S. 195-204 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Bei Melaleuca nesophila ist der nach der Blüte oft vegetativ auswachsende köpfchenförmige, ährenartige Blütenstand aus mehreren dreiblütigen Teilinflorescenzen (Dichasien) zusammengesetzt. 2. Am Blütenprimordium werden die Organanlagen nacheinander wie folgt gebildet: Fünf Sepalen — fünf Petalen — fünf vor den Petalen stehende Primordialhöcker (die frühen Anlagen der Staminalbündel) —drei Karpelle. 3. An den fünf Promirdialhöckern entstehen (und zwar erst nach der Karpellanlage) die Einzelstamina in einer Reihe und basipetal. 4. Die Ontogenese unterstützt die Auffassung von der Homologie eines Staminalbündels mit einem einzigen Staubblatt. 5. Die histogenetische Untersuchung spricht für eine Entwicklung der Kelch-, Kron- und Staminalbündelhöcker aus dem Dermatogen, Subdermatogen und Zellen des Zentralmeristems, während die Einzelstamen-und Karpellanlagen nur aus Dermatogen und Subdermatogen entstehen.
    Notes: Summary 1. The dense spike-like inflorescence of Melaleuca nesophila, which often grows out vegetatively after flowering, is composed of several three-flowered dichasia. 2. The organs of the flower delop in the following sequence: five sepals — five petals — five epipetalous protuberances (the primordia of stamen fascicles) —three carpels. 3. On the epipetalous protuberances the stamens arise in basipetal succession and in one row. This happens only after the formation of primordia of the gynoecium. 4. The ontogenesis of the flower supports the conception that a stamen fascicle is a branched stamen. 5. The histological pictures show, that sepals, petals and epipetalous protuberances develop from the dermatogen, subdermatogen and central meristem, while the stamens and carpels originate only from the dermatogen and subdermatogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 21 (1991), S. 196-204 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Diese Aussage von Aristoteles [1] ist heute noch so aktuell wie damals und gilt besonders, wenn man sich mit der Morphologie der Blüte befaßt im Hinblick auf die Systematik und Phylogenie der Blütenpflanzen (Angiospermae). Die Blüten der Christ-, See-, Cist- und Pfingstrose ebenso wie die der Stern- und Yulan-Magnolie, des Kapernstrauches, des Gewürzstrauches, des Sternanis, Tulpenbaums und Johanniskrauts haben in ihrem Staubgefäßbereich alle ein ähnliches Erscheinungsbild: sie besitzen viele Staubgefäße (siehe Abbildungen 1-8). Daß sich hinter diesem ähnlichen Erscheinungsbild fundamental unterschiedliche Baueigentümlichkeiten verbergen, wird erst deutlich, wenn man die Entwicklungsgeschichte verfolgt. Welches sind die Unterschiede und wie verteilen sich die oben genannten Pflanzenarten auf die verschiedenen Bauprinzipien?
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...