ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Moisture transport from the Atlantic to the Pacific ocean across Central America leads to relatively high salinities in the North Atlantic Ocean and contributes to the formation of North Atlantic Deep Water. This deep water formation varied strongly between Dansgaard/Oeschger interstadials ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2007-02-01
    Print ISSN: 0028-0836
    Electronic ISSN: 1476-4687
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Published by Springer Nature
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: Während der Meteor-Fahrt M12/1 wurden am gesamten gewonnenen Kernmaterial - Schwerelotkerne und Großkastengreifer - folgende sedimentphysikalischen Arbeiten durchgeführt: - Messung der Kompressionswellengeschwindigkeiten - Messung der magnetischen Suszeptibilität - Beprobungen für paläo- und gesteinsmagnetische Analysen Messung der magnetischen Suszeptibilität Wie in den vergangeneu Jahren wurden bereits an Bord die magnetischen Suszeptibilitäten der ganzen Kerne bestimmt. Es wurden sämtliche Schwerelotkerne sowie alle Stechrohre der Großkastengreifer mit einer Bartington Suszeptibilitätsmeßbrücke, Typ MS2.C, in Abständen von einem Zentimeter vermessen. Da nach den Erfahrungen früherer Fahrten im Arbeitsgebiet im allgemeinen sehr niedrige Meßwerte (0 bis 30*10-6 SI-Einheiten) zu erwarten waren, wurde dieses Jahr von Beginn an mit einer höheren Empfindlichkeit von 0,1*10-6 SI-Einheiten gemessen (früher 1,0*10-6 SI-Einheiten). Bei dieser Genauigkeit steigt allerdings die Meßzeit um einen Faktor 10 und der zeitliche Gerätegang ist nicht mehr zu vernachlässigen. Aus diesem Grunde wurde generell nach jeweils 10 Meßwerten eine Messung mit leerer Sonde durchgeführt und der dabei ermittelte Gang linear interpoliert zur Recluktion der Kernmeßpunkte verwendet.
    Keywords: Cape Basin; GeoB; GeoB1203-3; GeoB1204-4; GeoB1207-3; GeoB1208-2; GeoB1209-2; GeoB1210-2; GeoB1211-3; GeoB1212-1; GeoB1213-3; GeoB1214-1; GeoB1216-1; GeoB1217-2; GeoB1219-1; Geosciences, University of Bremen; Gravity corer (Kiel type); M12/1; Meteor (1986); SL; Walvis Ridge
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 13 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Department of Geosciences, Bremen University
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: Während der METEOR-Fahrt M 9-4 wurden an Bord die folgenden sediment-physikalischen Arbeiten am gewonnenen Kernmaterial durchgeführt: 1.) Messungen der - magnetischen Suszeptibilität (Meßpunktabstand 1 cm) - Wärmeleitfähigkeit (3 cm) - Kompressions-Wellengeschwindigkeit (3 cm) 2.) Beprobungen für Gesteins- und paläomagnetische Analysen (10 cm) Eine zusammenfassende Übersicht des Arbeitsprogramms gibt Tab. 6. Bei insgesamt 20 Kernstationen wurden für 19 Stechrohre aus Großkastengreifern (GKG) und für 14 Schwerelotkerne (SL) die genannten petrophysikalischen Parameter über eine Gesamtlänge von nahezu 175 m bestimmt. Aus den Schwerelotkernen wurden mehr als 1500 Einzelproben für gesteins- und paläomagnetische Untersuchungen entnommen. Für die magnetischen und thermischen Messungen sind methodisch und experimentell im wesentlichen die 1988 während der METEOR-Fahrt M6-6 erstmals erfolgreich erprobten Verfahren (Wefer et al., 1988) eingesetzt worden. Zur Bestimmung der Kompressions-Wellengeschwindigkeiten wurden die apparativen Einrichtungen gegenüber dem Vorjahr durch Verwendung eines Rollentyp Schallgeber/ -aufnehmerpaares und eines induktiven Wegaufnehmers zur Messung der Kernliner-Durchmesser modifiziert. Die beiden neuen auf einem gemeinsamen Rahmen montierten Gerätekomponenten haben sich sehr gut bewährt. Sie ermöglichten einen insgesamt erheblich beschleunigten Meßablauf, insbesondere wurden frühere Probleme bei der Ankopplung der Schallsignale durch die Kernliner ganz beträchtlich vermindert. Während bei den vp-Messungen bislang ausschließlich die Laufzeiten des Ersteinsatzes und ersten Maximums im Seismogramm am Schirm eines Speicheroszilloskops abgelesen wurden, erschien es mit diesen verbesserten experimentellen Gegebenheiten nunmehr sinnvoll, das Seismogramm digital zu registrieren und zu speichern. Nach der Konzeption eines entsprechenden Rechnerprogramms und verschiedenen Testmessungen an einzelnen Kernsektionender Schwerelote.
    Keywords: Brazil Basin; Equatorial Atlantic; GeoB; GeoB1101-5; GeoB1102-2; GeoB1103-4; GeoB1104-3; GeoB1105-4; GeoB1106-4; GeoB1108-7; GeoB1109-3; GeoB1110-4; GeoB1111-3; GeoB1112-4; GeoB1113-4; GeoB1114-4; GeoB1115-3; GeoB1116-2; GeoB1117-2; GeoB1118-3; GeoB1119-1; GeoB1120-2; Geosciences, University of Bremen; Gravity corer (Kiel type); Guinea Basin; M9/4; Meteor (1986); Romanche fracture zone; SL
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 19 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...